arterielle Hypertonie
Bluthochdruck
Die arterielle Hypertonie oder auch bekannt als Bluthochdruck zählt mittlerweile zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten weltweit. Jeder dritte Erwachsene leidet unter Bluthochdruck.
Um den Blutdruck zu bestimmen wird dabei der systolisch und diastolische Blutdruckwert ermittelt und einer der aufgeführten Kategorie zugeordnet. Dabei gilt ein Wert von 120/80 mmHg als optimal für Erwachsene.

arterielle Hypertonie
Bluthochdruck
arterielle Hypertonie
Bluthochdruck
Die arterielle Hypertonie oder auch bekannt als Bluthochdruck zählt mittlerweile zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten weltweit. Jeder dritte Erwachsene leidet unter Bluthochdruck.
Um den Blutdruck zu bestimmen wird dabei der systolisch und diastolische Blutdruckwert ermittelt und einer der aufgeführten Kategorie zugeordnet. Dabei gilt ein Wert von 120/80 mmHg als optimal für Erwachsene.

Ab einem Wert von 140/90 mmHg (wiederholte Messwerte) spricht man von Bluthochdruck.
Kategorie | systolisch (mmHg) | diastolisch (mmHg) |
---|---|---|
niedrig | 105 | 65 |
optimal | 120 | 80 |
normal | 130 | 85 |
hochnormal | 131-139 | 86-89 |
Hypertonie Grad 1 | 140-159 | 90-99 |
Hypertonie Grad 2 | 160-179 | 100-109 |
Hypertonie Grad 3 | 180 | 110 |
Ab einem Wert von 140/90 mmHg (wiederholte Messwerte) spricht man von Bluthochdruck.
Kategorie | systolisch (mmHg) |
diastolisch (mmHg) |
---|---|---|
niedrig | 105 | 65 |
optimal | 120 | 80 |
normal | 130 | 85 |
hochnormal | 131-139 | 86-89 |
Hypertonie Grad 1 |
140-159 | 90-99 |
Hypertonie Grad 2 |
160-179 | 100-109 |
Hypertonie Grad 3 |
180 | 110 |
Bluthochdruck zählt dabei als einer der größten Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen wie die koronare Herzkrankheit und die chronische Herzinsuffizienz.
Wenn man bedenkt, dass die häufigste Todesursache in Deutschland den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zugeteilt wird, sollte man seine Werte regelmäßig im Auge behalten und sich auch mit den Ursachen sowie Langzeitfolgen vertraut machen. Es handelt sich schließlich um die wichtigsten Kennzahlen überhaupt – die Körpereigenen!

Die Ursachen können zum heutigen Standpunkt noch nicht geklärt werden jedoch kann man sagen, dass zum einen die genetischen Veranlagungen und zum anderen auch bestimmte Risikofaktoren zu den Auslösern zählen:
Übergewicht und Fettleibigkeit
Bewegungsmangel
ungünstiges Ernährungsverhalten
Diabetes mellitus
Rauchen
übermäßiger Alkoholkonsum
Stress
Ein erhöhter Blutdruck verursacht lange Zeit meist keine Beschwerden, kann aber zu schweren Folgeerkrankungen führen:
Schlaganfall
Herzinfarkt
Nierenversagen

Die Ursachen können zum heutigen Standpunkt noch nicht geklärt werden jedoch kann man sagen, dass zum einen die genetischen Veranlagungen und zum anderen auch bestimmte Risikofaktoren zu den Auslösern zählen:
Übergewicht und Fettleibigkeit
Bewegungsmangel
ungünstiges Ernährungsverhalten
Diabetes mellitus
Rauchen
übermäßiger Alkoholkonsum
Stress
Ein erhöhter Blutdruck verursacht lange Zeit meist keine Beschwerden, kann aber zu schweren Folgeerkrankungen führen:
Schlaganfall
Herzinfarkt
Nierenversagen
Was also kann ich tun?
überschüssiges Gewicht reduzieren
mit dem Rauchen aufhören
Alkoholkonsum reduzieren
körperliche Bewegung & sportliche Aktivität
begünstigen eine BlutdrucksenkungErnährungsumstellung
Stress reduzieren/ vermeiden
Medikamentöse Therapie mit Blutdrucksenkenden Mitteln

Viele Blutdrucksenker haben Nebenwirkungen und können sich parallel negativ auf die Gesundheit auswirken bzw. das Entstehen von anderen Krankheiten begünstigen – deshalb ist eine vorherige bzw. begleitende „konventionelle“ Therapie in Form von einer Lebensstiländerung in Form eines aktiven Alltags immer sinnvoll!